DAS RÄTSEL DER U-MONUMENTE

Das imposante Grabmonument im libyschen In Aghelachem, wird in das 3. Jh. unserer Zeit datiert und stammt möglicherweise von den Garamanten. Obwohl es mehrere U-förmige Gebilde aufweist ist die Ähnlichkeit mit den vielen U-Monumenten im Rest der Sahara wahrscheinlich rein zufällig.
In Google Maps anschauen >
Hauptsächlich in der Zentralsahara, aber auch bis weit in die West-Sahara hinein, sind seltsame Haken oder auch hufeisenförmige Gebilde zu sehen, die ich mit dem Begriff "U-Monumente" zusammenfasse. Die meisten davon finden sich vom Tassili N'Ajjer über den Tamanrasset, bis hin zur Region Kidal, im nördlichen Mali. Obwohl sie sich aus der Vogelperspektive ziemlich ähneln, handelt es sich dabei um mindestens drei verschiedene Gruppen von Monumenten. Am häufigsten sind die Gebilde, die von den Tuareg "Tente de Fatima (Ehen n-Fatima)" genannt werden. Hiervon sind in der Fachwelt bis jetzt mindestens 2.500 bekannt. Außerdem gibt es noch einige hundert L-Monumente und eine handvoll U-Gebilde, wie beim Royal Tumulus auf dem oberen Bild.
(Unter den Bildern die geografischen Koordinaten.)
Images courtesy of Google Earth™
Aber was könnten diese seltsamen Gebilde sein und aus welchen Kulturen und Zeiten stammen sie? Auch die Entwicklung der einen Form aus einer anderen, älteren, wäre denkbar. Die Tentes de Fatima zum Beispiel, scheinen eher jüngeren Datums zu sein, höchstens einige hundert Jahre. Das lässt sich daraus schließen, dass sie meistens noch ganz gut in Form sind, was bei älteren Bauwerken nicht der Fall ist. Trozdem weiß niemand wer sie baute und was sie bedeuten.
Die Bilder sind nur eine kleine Auswahl. Alle von mir gefundenen Objekte sind im folgenden Download enthalten (Google Earth erforderlich): Download rund 860 Placemarks >